Zu Produktinformationen springen
BLAUBURGUNDER WEISSSTORKEL MAGNUM

BLAUBURGUNDER WEISSSTORKEL MAGNUM

CHF 109.00

Versandkosten exklusive (gratis ab 400.- / gratis für Abos).

Auch im Shop abholbar.

KURZ

Dominante Merkmale

Lang und kräftig. Rote Früchte, Brombeeren und Gewürze.

GESCHMACKSPROFIL

Weiches und frisches Rot

REBSORTE(N)

Pinot Noir

DIE KURZGESCHICHTE

Rafael Hug hat sich zum Ziel gesetzt, Weine zu kreieren, die das außergewöhnliche Terroir von Malans bestmöglich widerspiegeln. Neben dem biologischen Anbau und der Beschränkung des Einsatzes von Sulfiten auf ein Minimum stammen viele seiner Pinot Noirs von Einzellagen, von denen jede ihre eigenen, einzigartigen Merkmale besitzt, die den Weinen ihre Originalität verleihen. Dieser besondere Wein stammt von der Parzelle Weisstorkel, einer der ältesten in Malans, die sich unterhalb des Weinguts befindet. Laut Rafael selbst ist dieser Wein der barockste seiner Einzellagen-Pinot Noirs und vielleicht auch der zugänglichste, dank seiner harmonischen Balance, seiner Rundheit und seiner seidigen Textur. Während der Bothmaralde seinen atypischen Charakter kühn präsentiert und stolz seine Mineralität und Kraft zur Schau stellt, zeigt sich der Weisstorkel diplomatischer und verführerischer. Ein hervorragender Wein.

SPEISEN- UND WEINKOMBINATIONEN

Vorspeisen und Hauptgerichte

Hochwertiges rotes Fleisch. Gebratenes Geflügel. Lachs oder Forelle. Pasta mit einer leichten Soße.

DESSERTS

Desserts aus dunkler Schokolade, die nicht zu süß ist. Hartkäse.

WIR HABEN ES VERKOSTET...

Wird als Hauptgericht mit gegrillter Forelle und einem Gemüse-Tian (Tomaten, Zucchini, Auberginen, Zwiebeln) serviert.

REGION

Malans, Graubünden

TECHNISCHE DATEN
Kapazität 150 cl
Alkoholgehalt
Restzucker
Trocken
Serviertemperatur 14° - 16°
Serviertipp 1 Stunde vorher öffnen
Schutzpotenzial 5-15 Jahre alt
Boden Schiefer
Anbaumethode Bio
Jahrgang Handbuch
Hefen indigene Bevölkerung
Weinherstellung Klassischer Stil, in großen Eichenfässern, teilweise ganze Trauben
Viehzucht 12–18 Monate in Eichenfässern, anschließend 12–18 Monate in der Flasche

Das könnte Ihnen auch gefallen